Baustein zur nicht-rassistischen Bildungsarbeit
|
|||||
|
Service
Ausgewählte Literatur Politische Bildung und MethodenBergmann, Klaus. Multiperspektivität. Geschichte selber denken, Schwalbach 2000, Wochenschau Emme, Martina. "Der Versuch den Feind zu verstehen". Ein pädagogischer Beitrag zur moralisch-politischen Dimension von Empathie und Dialog. Frankfurt: IKO, 1999. Fechler, Bernd/ Kößler, Gottfried/ Lieberez-Groß, Till. "Erziehung nach Auschwitz" in der multikulturellen Gesellschaft. Weinheim, Juventa, 2000. Hafeneger, Benno: Hat die politische Bildung ihre Schuldigkeit getan?, in: Frankfurter Rundschau, 04.03.2000. Hentig, Hartmut v. (1996): Bildung, München. Hesch, Susanne/ Meier, Carsten (1990): Bildung kommt von Bild ... Mittel und Methoden in der politisch kulturellen Bildung, Hannover. Hufer, Klaus-Peter: Unter dem Druck des Markts, in: Forum Erziehung und Wissenschaft, 1/2002, Frankfurt am Main. Langemaack, Barbara/ Braune-Krickau, Michael (1989): Wie die Gruppe laufen lernt. Anregungen zum Planen und Leiten von Gruppen. Ein praktisches Lehrbuch, München. Rassismus in der BildungsarbeitAhlheim, Klaus/ Heger, Bardo/ Kuchinke, Thomas (1993): Argumente gegen den Hass, Bonn/ Wiesbaden. Bundeszentrale für Politische Bildung (Hg.) Albert, Marie-Theres/ Essinger, Helmut (1997): Interkulturelles Lernen, in: Wolfgang Sander (Hg.): Handbuch Politische Bildung, Schwalbach,S. 391 - 402. Auernheimer, Georg (1990): Einführung in die interkulturelle Erziehung, Darmstadt. Cohen, Philip (1994): Verbotene Spiele. Theorie und Praxis antirassistischer Erziehung, Argument-Verlag, Hamburg. Council of Europa (Hg.) (1995): all different - all equal. education pack, Strassbourg. Essed, Philomena/ Mullard, Chris (1991): Antirassistische Erziehung. Grundlagen und Überlegungen für eine antirassistische Erziehungstheorie, Felsberg, migro. Essinger, Helmut (1993): Erziehung: Interkulturell-Politisch-Antirassistisch. Von der interkulturellen zur antirassistischen Erziehung. Felsberg, Migro. Loh, Hannes / Verlan, Sascha (2000): Raplyriker und Reimkrieger, Mühlheim 2000. Loh, Hannes Loh / Güngör, Murat (2002): Fear of a kanak planet. HipHop zwischen Weltkultur und Nazi-Rap. Hannibal. Arbeitsmaterialien zum Thema Rassismus"Antirassismuskiste": Eine Materialsammlung zum Thema Rassismus / antirassistische Bildungsarbeit. Enthalten sind Materialien zu den Bereichen einführende Literatur, methodische Zugänge, themenbezogene pädagogische Aufbereitungen sowie Projekte und Infomaterialien. Die Kiste ist konzipiert für LehrerInnen (Sek. I u. II) und MultiplikatorInnen in der Bildungsarbeit mit Jugendlichen, z.T. auch für Erwachsenenbildungsarbeit. (2001): Verleih - Welthaus Bielefeld, August-Bebel-Str. 62, D-33602 Bielefeld, Tel.: 0521-98648-0, Email: info@welthaus.de. Arbeitsgruppe SOS Rassismus NRW (Hg.) (1997): Tips zum Erkennen rassistischer Vorurteilsbildung in Texten und Bildern, in: Rassismus begreifen, Villigst. Arbeitsgruppe SOS Rassismus NRW (Hg.): Rassismus begreifen. Was ich schon immer über Rassismus und Gewalt wissen wollte, Villigst. Arbeitsgruppe SOS-Rassismus NRW (Hg.) (1996): Spiele, Impulse und Übungen zur Thematisierung von Gewalt und Rassismus in der Jugendarbeit, c/o Ralf-Erik Posselt, Haus Villigst, 58239 Schwerte. Boal, Augusto (1989): Theater der Unterdrückten, Frankfurt/Main. Creighton, Allan, Kivel, Paul (1993): Die Gewalt stoppen. Ein Praxisbuch für die Arbeit mit Jugendlichen. Mühlheim/Ruhr . Faller, Kurt/ Kernke, Wilfried / Wackmann, Maria (1996): Konflikte selber lösen. Ein Trainingshandbuch für Mediation und Konfliktmanagement in Schule und Jugendarbeit, Mülheim/ Ruhr. Fotos für Gespräche. Rassismus bei uns? Fotomappe, Verlag Mühlheim/Ruhr Fritz Bauer Institut. Konfrontationen. Bausteine für die pädagogische Annäherung an Geschichte und Wirkung des Holocaust. Sechs Hefte zu Identität, Gruppe, Ausschluss, Ghetto, Deportationen, Todesmärsche und Befreiung. Bestelladresse: Fritz Bauer Institut, Pädagogische Abteilung, Grüneburgplatz 1, D-60323 Frankfurt am Main. Gugel, Günther (2003): Praxis politischer Bildungsarbeit, Verein für Friedenspädagogik Tübingen e.V. Bachgasse 22, 72070 Tübingen. Hufer, Klaus-Peter (2000): Argumentationstraining gegen Stammtischparolen. Materialien und Anleitungen für Bildungsarbeit und Selbstlernen, Schwalbach/Ts. Jugendbegegnungsstätte Anne Frank (Hrsg.) (2003): Rechtsextremismus - Was ist das? Frankfurt Lünse, Dieter/ Rohwedder, Jörg/ Baisch, Volker (Hg.) (1995): Zivilcourage. Anleitung zum kreativen Umgang mit Konflikten und Gewalt, Münster. Marcus, Inge Ruth u.a. (Hg.) (1995): Globales lernen, Projekte, Prozesse, Initiativen. Verlag AG SPAK, München. Maroshek-Klarmann, Uki (2001): Betzavta. Praxishandbuch für die politische Bildung. Verlag Bertelsmann Stiftung. Posselt, Ralf-Erik/ Schumacher, Klaus (1993): Projekthandbuch: Gewalt und Rassismus, Mühlheim an der Ruhr. Projektmappe Flüchtlinge. Martin Geisz, Mühlheim/Ruhr 1995 Riepe, Gerd und Regina (1995): Du schwarz - ich weiß. Bilder und Texte gegen den alltäglichen Rassismus, Wuppertal. Salzborn, Samuel (2002) Rechtsextremismus - Materialien, Handlungsmöglichkeiten, Referent(inn)en, Dokumentiert von Samuel Salzborn im Auftrag des IG Metall-Vorstandes. Frankfurt am Main. März 2002, www.hmdsl.de/logos/download/EndberichtRechtsextremismusPraktikum .pdf Scheve, Sigrun/Schwiers, Jürgen: Unterschiede wahrnehmen - Gemeinsamkeiten stärken. Arbeitshilfe für die gewerkschaftliche Arbeit zu den Themen Diskriminierung, Rassismus, Interkulturelle Gleichstellungspolitik, erstellt im Auftrag der Abt. Bildung und Kultur der hbv und der Abt. Bildung der Vorstandsverwaltung der IG Metall, Düsseldorf 2000, 119 Seiten. Bezug über: Union Druckerei, Theodor-Heuss-Allee 90-98, 60486 Frankfurt a.M., Tel.: 069/7952171, Fax: 069/7952242. Verzeichnis von Literaturlisten, Bildungs- und Unterrichtsmaterialien, Spielen, Neuerscheinungen, IDA (Informations-, Dokumentations- und Aktionszentrum gegen Ausländerfeindlichkeit für eine multikulturelle Zukunft e.V.), Volmerswerther Str. 20, 40221 Düsseldorf, Tel: 02 11 / 15 92 55 -5, Fax: 02 11 / 15 92 55-69, E-Mail: Info@IDA-NRW.de) Wid, Beate (Hg.) (1991): Menschenfresser, Negerküsse, das Bild vom Fremden im deutschen Alltag, Berlin . GesellschaftstheorienAdorno, Theodor W. (1969): Erziehung nach Auschwitz. In: Adorno,T.W. Stichworte. (Kritische Modelle 2.) Frankfurt. Adorno, Theodor W. (1973): Studien zum autoritären Charakter. Frankfurt: Suhrkamp. Bauman, Zygmunt (1995): Moderne und Ambivalenz. Das Ende der Eindeutigkeit, Frankfurt/Main. Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne, Frankfurt/Main. AntisemitismusAdorno, Theodor W. (1963): Was bedeutet Aufarbeitung der Vergangenheit?, in: Adorno, Theodor W.: Eingriffe. Neun kritische Modelle, Frankfurt am Main. Benz, Wolfgang (2001): Bilder vom Juden. Studien zum alltäglichen Antisemitismus. München: C.H.Beck. Bergmann, Werner (2002). Geschichte des Antisemitismus, München: C.H.Beck. Claussen, Detlev (1994): Grenzen der Aufklärung. Die gesellschaftliche Genese des modernen Antisemitismus, Frankfurt am Main. Jacoby, Jessica/ Schoppmann, Claudia/ Zena-Henry, Wendy (1994). Nach der Shoa geboren. Jüdische Frauen und Antisemitismus. Berlin, Elefanten. Postone, Moishe (1995): Nationalsozialismus und Antisemitismus. Ein theoretischer Versuch, in: Werz, Michael (Hg.): Antisemitismus und Gesellschaft. Zur Diskussion um Auschwitz, Kulturindustrie und Gewalt, Frankfurt am Main. Pyper, Jens Fabian (Hrsg.) (2002): "Uns hat keiner gefragt". Positionen der dritten Generation zur Bedeutung des Holocaust, Berlin, Wien. Rensmann, Lars (1998): Kritische Theorie über den Antisemitismus. Studien zu Struktur, Erklärungspotenzial und Aktualität, Berlin und Hamburg. Romberg, Otto R. / Urbahn-Fahr, Susanne (Hrsg.) (1999): Juden in Deutschland nach 1945, Frankfurt. Schatz, Holger / Woeldike, Andrea (2001): Freiheit und Wahn deutscher Arbeit. Zur historischen Aktualität einer folgenreichen antisemitischen Projektion, Münster. Schobert, Alfred u.a. (Hg.) (1999): Endlich ein normales Volk? Vom rechten Verständnis der Friedenspreis-Rede Martin Walsers. Eine Dokumentation, Duisburg. Simmel, Ernst (Hg.) (2002): Antisemitismus, Frankfurt am Main. Sturzbecher, Dietmar/ Freytag, Roland. Antisemitismus unter Jugendlichen. Göttingen: Hogrefe, 2000. Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschisten (2000): Räder müssen rollen für den Sieg, Stuttgart. Von Braun, Christina/ Heid, Ludger (2000): Der Ewige Judenhaß, Christlicher Antijudaismus, Deutschnationale Judenfeindlichkeit, Rassistischer Antisemitismus. Berlin. Weissberg-Bob, Nea (Hrsg.) (2002): "Was ich den Juden schon immer mal sagen wollte ...", Berlin. Kolonialismus / PostkolonialismusArndt, Susan (Hg.)( 2000):AfrikaBilder. Studien zu Rassismus in Deutschland. Münster: Unrast. Baer, Martin / Schröter, Olaf (2001): Eine Kopfjagd. Deutsche in Ostafrika, Berlin. Bhabba, Homi K. Die Verortung der Kultur, Stauffenburg 2000 Columbus, Christoph (1989): Schiffstagebuch, Köln. Fanon, Frantz (1985): Schwarze Haut, weiße Masken (1952), Frankfurt/M. Forbes, Jack D. (1992): Columbus und andere Kannibalen. Die indianische Sicht der Dinge, Wuppertal. Melber, Henning (1992): Der Weißheit letzter Schluß. Rassismus und kolonialer Blick, Frankfurt a.M.. Welthaus Bielefeld (Hg.) (2001): Atlas der Weltverwicklungen. Welthaus Bielefeld (Hrsg.) Wuppertal: Peter Hammer. MigrationAlt, Jörg/Fodor, Ralf (2001): Rechtlos? Menschen ohne Papiere, Karlsruhe: von Loeper Literaturverlag. Bade, Klaus (1992): Deutsche im Ausland, Fremde in Deutschland, Beck, München. Bieling, Hans-Jürgen (1995): "Postfordistische Modernisierung", in: Zwischen Flucht und Arbeit, Hamburg. Dominik, Katja / Jünemann, Marc / Motte, Jan / Reinecke, Astrid (Hrsg.) (1999): Angeworben, eingewandert, abgeschoben. Ein anderer Blick auf die Einwanderungsgesellschaft Bundesrepublik Deutschland, Münster. Herbert, Ulrich (2001): Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland. Saisonarbeiter, Zwangsarbeiter, Gastarbeiter, Flüchtlinge. München: Beck Sassen, Saskia (1986): Migranten-Siedler-Flüchtlinge, Frankfurt/Main. Sassen, Saskia: Why Migration? In: Gruppe 501 (Hg.) (1993): Heute hier - morgen fort. Freiburg. Schopp, Wolfgang (1994): Fluchtgründe, Misereror-Werkheft: Flüchtlinge - Prüfstein weltweiter Solidarität, Aachen. Stickler, Armin u.a. (1995): Zwischen Flucht und Arbeit. Neue Migration und Legalisierungsdebatte, Libertäre Assoziation, Hamburg. Terkessidis, Mark (2001): Migranten. Rotbuch. NationalismusAnderson, Benedict (1993): Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines folgenreichen Konzepts, Frankfurt/Main._ Baumann, Jochen/Dietl, Andreas/Wippermann, Wolfgang: Blut oder Boden. Doppel-Pass, Staatsbürgerrecht und Nationsverständnis, Berlin 1999.Döhn, Lothar (1996): Nationalismus, in: Neumann, Franz (Hg.): Handbuch Politische Theorien und Ideologien, Band 2, Opladen. Heither, Dietrich, Wiegel, Gerd. (2001): Die Stolzdeutschen. Von Mordspatrioten, Herrenreitern und ihrer Leitkultur. Köln. Hoffmann, Lutz (1992): Die unvollendete Republik. Zwischen Einwanderungsland und deutschem Nationalstaat, Köln. Krippendorf, Ekkehardt (1986): Internationale Politik, Frankfurt/Main. Langewiesche, Dieter (1995): Nation, Nationalismus. Forschungsstand und Forschungsperspektiven, in: NPL, Jg. 40. Stauber, Reinhard (1996): Nationalismus vor dem Nationalismus? in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht (GWU), 3/96. Sternburg, Wilhelm von (1993): Fall und Aufstieg der deutschen Nation. Nachdenken über einen Massenrausch, Frankfurt/Main. ÖkonomieAltvater, Elmar/ Mahnkopf, Birgit (1997): Grenzen der Globalisierung. Münster. Butterwegge, Christoph / Hentges, Gudrun (2003): Zuwanderung im Zeichen der Globalisierung von Köln, Leske & Budrich. Datta, Asit (1993): Welthandel und Welthunger, München. DGB-Bildungswerk e.V. (1997): Globalisierung zwischen Mythos und veränderter Wirklichkeit, Düsseldorf. Eckert, Rainer (1987): Politische Ökonomie des Kapitalismus. Eine Einführung, Düsseldorf. Gortz, André (1989): Kritik der ökonomischen Vernunft, 2. Aufl., Berlin: Rotbuch Verlag. Heide, Holger (2002): Massenphänomen Arbeitssucht. Historische Hintergründe und aktuelle Bedeutung einer neuen Volkskrankheit. Bremen: Atlantik. Hirsch, Joachim (1998): Vom Sicherheitsstaat zum nationalen Wettbewerbsstaat. Berlin. ILO (2003): Global Employment Trends, International Labour Office Geneva. Le Monde Diplomatique (Hg.) (2003): Atlas der Globalisierung, Berlin: taz. Marx, Karl (1977), Das Kapital, MEW, Bd. 23, Berlin: Dietz.Wichterich, Christa /1998): Die globalisierte Frau. Berichte aus der Zukunft der Ungleichheit. Reinbek. Rein, Harald/ Sonnenfeld, Christa (1998): Erzwungene Arbeitseinsätze im Sozialhilfe- und Arbeitslosenrecht, in: Müller-Heidelberg, Till/ Finckh, Ulrich/ Narr, Wolf-Dieter/ Pelzer, Marai (Hg.): Grundrechtereport 1998. Zur Lage der Bürger- und Menschenrechte in Deutschland, Reinbek. Ruf, Werner (1989): Ökonomie und Rassismus, in: Autrata, Otger/ Kaschuba, Gerrit u.a. (Hg.): Theorien über Rassismus (Argument-Sonderband AS 164), Hamburg. Ruhrgebiets-Internationalismus-Archiv Dortmund (Hg.): Die rassistische Strukturierung des Ausbeutungsprozesses: Rassismus, Zwang zur Arbeit, Ausbeutung, Sozialabbau und Perspektiven des Widerstandes dagegen, Schriftenreihe des RIAD 2. ZAK Tübingen (1997): Rechtlos auf Arbeit. Rassismus in den MedienAntirassismus-AG im Welthaus Bielefeld (1994): Presse Macht Druck, Bielefeld. Gerhard, Ute (1992): Wenn Flüchtlinge und Einwanderer zu Asylantenfluten werden, Bochum. Jäger, Margret / Cleve, Gabriele / Ruth, Ina / Jäger, Siegfried (1998): Von deutschen Einzeltätern und ausländischen Banden. Medien und Straftaten, Duisburg. Rassismustheorienalaska - materialien 2000: Set it off. Rassismus, Feminismus und Postkolonialismus. Bremen. Bommes, M./Scherr, A. (1991): Der Gebrauchswert von Selbst- und Fremdethnisierung in Strukturen sozialer Ungleichheit, In: Prokla 83, 291-317 Claussen, Detlev (1994): Was heißt Rassismus?, Darmstadt.Rommelspacher, B. (1995): Dominanzkultur. Texte zu Fremdheit und Macht, Berlin. Foitzik, Andreas / Leiprecht, Rudi / Marvakis, Athanasios / Seid, Uwe (Hrsg.) (1992): "Ein Herrenvolk von Untertanen". Rassismus - Nationalismus - Sexismus, Duisburg Giere, Jacqueline (Hg.): Die gesellschaftliche Konstruktion des Zigeuners. Zur Genese eines Vorurteils. Frankfurt/New York, Campus-Verlag, 1996. Hahn, Reinhard/ Horn, Hans-Werner (1996): "Eine neue rechte Jugend" Ausgrenzung oder Intergration? Aspekte aus einer Studie zu politischer Orientierung von Arbeitnehmerjugendlichen, Sonderdruck IDEEN. Hall, Stuart (1994): Rassismus und kulturelle Identität, Ausgewählte Schriften 2, Hamburg. Held, Josef u.a. (1995): Politische Orientierung jugendlicher ArbeitnehmerInnen und ihre subjektiven Begründungen im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen, Duisburg. Held, Josef/ Horn, Hans-Werner/ Leiprecht, Rudolf/ Marvakis, Athanasios (1992): "Du mußt so handeln, daß du Gewinn machst ...". Empirische Untersuchungen zu politisch rechten Orientierungen jugendlicher Arbeitnehmer, Duisburg 1992 (DISS-Texte Nr. 18). Holzkamp, Klaus (1997). Antirassistische Erziehung als Änderung rassistischer "Einstellung"?, in: ders., Schriften 1 Normierung, Ausgrenzung, Widerstand, Hamburg/ Berlin. Hooks, Bell (1994): Black Looks: Popkultur - Medien - Rassismus, Berlin Hügel, Ika u.a. (Hg.) (1993): Entfernte Verbindungen. Rassismus, Antisemitismus und Klassenunterdrückung, Berlin, Orlanda Frauenverlag, S.233-235. Kalpaka, Annita/ Räthzel, Nora (1990): Die Schwierigkeit, nicht rassistisch zu sein, Leer. Kossek, Brigitte (Hg.) (1999): Gegen-Rassismen. Konstruktionen, Interaktionen, Interventionen, Berlin. Lange, Matthias/Weber-Becker, Martin (1997): Rassismus, Antirassismus und interkulturelle Kompetenz. Göttingen: Institut für berufliche Bildung und Weiterbildung e.V.. Leiprecht, Rudolf (1992): Unter Anderen. Rassismus und Jugendarbeit, Duisburg. Memmi, Albert (1987): Rassismus, Frankfurt/Main. Miles, Robert (1991): Rassismus. Einführung in die Geschichte und Theorie eines Begriffs, Hamburg. Ney, Norbert (Hg.) (1984): Sie haben mich zu einem Ausländer gemacht ... Ich bin einer geworden, Hamburg. Osterkamp, Ute (1989): Gesellschaftliche Widersprüche und Rassismus, in: Theorien über Rassismus, Hamburg. Osterkamp, Ute (1993): Theoretische Zugänge und Abwehrformen psychologischer Analyse des Phänomens Rassismus/ Fremdenfeindlichkeit, in: Institut für sozialpädagogische Forschung Mainz (ISM) e.V (Hg.): Rassismus - Fremdenfeindlichkeit - Rechtsextremismus. Beiträge zu einem gesellschaftlichen Diskurs, Bielefeld. Osterkamp, Ute (1996): Rassismus als Selbstentmächtigung, Hamburg. Osterkamp, Ute (1997): Institutioneller Rassismus. Problematik und Perspektiven, in: Mecheril, Paul / Teo, Thomas (Hg): Psychologie und Rassismus, Reinbek. Ottomeyer, Klaus (1997): Psychoanalytische Erklärungsansätze zum Rassismus. Möglichkeiten und Grenzen, in: Merchil, Paul/ Teo, Thomas (Hg.): Psychologie und Rassismus, Reinbek. Rommelspacher, Birgit (1998): Dominanzkultur. Texte zu Fremdheit und Macht, 2. Auflage, Berlin. Räthzel, Nora (1991): Rebellierende Selbstunterwerfung. Ein Deutungsversuch über den alltäglichen Rassismus, in links Nr. 12/ 91. Spieles, Martin (1993): Ausländer in der deutschen Sprache. Historische Entwicklungen - aktuelle Pressetexte, Wiesbaden. Veit, Anita/ Wiebus, Hans-Otto: Der Hass macht die Erde kalt. Die Wurzeln des Rassismus, Peter Hammer Verlag, Berlin. Verband binationaler Ehen und Partnerschaften (IAF) (Hg.) (1994): Im Land der Blaukarierten. Binationale zwischen kultureller Vielfalt und alltäglichem Rassismus, Bonn. Wachendorfer, Ursula (2000): Weiß-Sein in Deutschland. In: Arndt, Susan (Hg.). AfrikaBilder. Studien zu Rassismus in Deutschland. Münster: Unrast,. Wallerstein, Immanuel (1990): Ideologische Spannungsverhältnisse im Kapitalismus: Universalismus vs. Sexismus und Rassismus, in: Balibar, Etienne/ Wallerstein, Immanuel: Rasse Klasse Nation. Ambivalente Identitäten, Hamburg. Winckel, Änneke (2002): Antiziganismus: Rassismus gegen Roma und Sinti im vereinten Deutschland. Münster, Unrast. IslamismusDantschke, Claudia / Seidel, Eberhard / Yildirim, Ali (2002): Der Islamismus eine Herausforderung für Europa. www.ceyhun.de/pdf/politik_im_namen_allahs.pdf Pfahl-Traughber, Armin: Islamismus in der Bundesrepublik Deutschland. www.bpb.de/publikationen/KQ0NBA,0,0,Islamismus_in_der_Bundesrepu blik_Deutschland.html RassenkonstruktionCavalli-Sforza, Luca (1994): "Verschieden und doch gleich", München. Schüller, Christian/ van der Let, Petrus (1999): Rasse Mensch. Jeder Mensch ein Mischling. Alibri Verlag,. Arbeitswelt, Rassismus, Diskriminierung und GewerkschaftenBrüggemann, Beate/ Riehle, Rainer (2000): Alltägliche Fremdenfeindlichkeit im Betrieb und gewerkschaftliche Politik. INFIS, Berlin, Freiburg. Bezug über: INFIS, Duisburgerstr. 17, 10707 Berlin, Tel.: 030/8822661, Fax: 030/88550654, e-Mail: infis@aol.com Caglar, Gazi/ Javaher-Haghighi, Peyman (Hg.) (1998): Rassismus und Diskriminierungen im Betrieb. Interkulturelle Verantwortung der Gewerkschaften, Hamburg. Deutscher Gewerkschaftsbund/Bundesvorstand (Hg.): Schlussbericht der Kommission Rechtsextremismus, Berlin 2000, 50 Seiten, im Internet unter www.dgb.de/idaten/komm-rechts.doc Deutscher Gewerkschaftsbund/Bundesvorstand/Grundsatzabteilung (Hg.): Bericht für den DGB Bundesvorstand: Umsetzung des Berichtes der Kommission Rechtsextremismus, Berlin 2001, 12 Seiten zzgl. Anhang Deutscher Gewerkschaftsbund/Bundesvorstand/Referat Migration (Hg.) (2000): Demokratie und Toleranz in Gesellschaft und Arbeitswelt (Tagungsdokumentation), Berlin. Gomolla, Mechthild/ Radtke, Frank-Olaf (2001): Institutionalisierte Diskriminierung - Untersuchungen zur Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. Opladen. Roßocha, Volker: Rechtsextremismus, eine Herausforderung für die Gewerkschaften, in: einblick Hintergrundinformation, Heft 3/1999, www.einblick.dgb.de/archiv/9903/tx990307.htm Scherr, Albert (1998): Freie Wahl: Ausbildung, Warteschleife, Ausgrenzung, in: Müller-Heidelberg, Till/ Finckh, Ulrich/ Narr, Wolf-Dieter/ Pelzer, Marai (Hg.): Grundrechtereport 1998. Zur Lage der Bürger- und Menschenrechte in Deutschland, Reinbek. Nationalsozialismus und MythenBenz, Wolfgang (Hg.) (1994): Legenden, Lügen, Vorurteile. Ein Wörterbuch zur Zeitgeschichte, München. Benz, Wolfgang/ Graml, Hermann/ Weiß, Hermann (Hg.) (1997): Enzyklopädie des Nationalsozialismus, München. Klundt, Michael, Salzborn, Samuel (2003): Erinnern, verdrängen, vergessen. Geschichtspolitische Wege ins 21. Jahrhundert, Giessen. Welzer, Harald/ Moller, Sabine/ Tschuggnal, Karoline (2002): Opa war kein Nazi. Nationalsozialismus und Holocaust im Familiengedächtnis. Frankfurt am Main: Fischer. RechtsextremismusButterwegge, Christoph: (2002): Rechtsextremismus. Freiburg, Grumke, Thomas/ Wagner, Bernd (Hrsg.) (2002): Handbuch Rechtsradikalismus. Leske + Budrich, Leverkusen. Mecklenburg, Jens (1996): Handbuch deutscher Rechtsextremismus, Berlin. Stöss, Richard (2000): Rechtsextremismus im vereinten Deutschland. 3. überarbeitete Auflage. http://library.fes.de/pdf-files/ostdeutschland/00887.pdf Rechte BilderweltenDornbusch, Christian/ Raabe, Jan, (Hg.) (2002): RechtsRock. Bestandsaufnahme und Gegenstrategien. Münster. Friedländer, Saul (1999): Kitsch und Tod. Der Widerschein des Nazismus. Erweiterte Neuausgabe. Frankfurt/M.. Reichel, Peter (1993): Der schöne Schein des Dritten Reiches. Faszination und Gewalt des Faschismus. Frankfurt/M. Seeßlen, Georg (1999): Vom Nierentisch zur Postmoderne. In: derselbe: Glatzen und Glamour. Mythen und Monster der populären Kultur. Hamburg. Antirassismus, Widerstand, ZivilcourageBastian, Till (1996): Zivilcourage. Von der Banalität des Guten, Hamburg. Bierhoff, Hans-Werner (1990): Psychologie hilfreichen Verhaltens, Stuttgart/Berlin/Köln. Bittel-Drempetic, Karl-Heinz (1993). Gewaltfrei handeln. Ein Handbuch für die Trainingsarbeit, München. Fogelmann, Eva (1995): "Wir waren keine Helden." Lebensretter im Angesicht des Holocaust. Motive, Geschichte, Hintergründe, Frankfurt/Main/ New Yorck. Seidel, Joseph (Hg.) (1994): Solidarisch leben, Verlag die Werkstatt/ Aol Verlag. Was tun?Frohloff, Stefan (2001): Gesicht zeigen! Handbuch für Zivilcourage, Frankfurt, a.M./New York. IG Metall Jugend (2002) / Initiative "Her mit dem schönen Leben". Info-Baustein "Jugend aktiv gegen Rechtsextremismus", www.igmetall.de/jugend/schoenes_leben/infobausteine/ Rechtsextremismus in Deutschland Recht gegen Rechts. Kostenloser Bezug über folgende Adressen möglich: - Hessische Landeszentrale für politische Bildung, Rheinbahnstraße 2, 65185 Wiesbaden, Tel. 0611/99197-0, Fax 0611/99197-44, Internet: www.hlz.hessen.de, e-Mail: hlz@hlz.hessen.de - Arbeit und Leben Niedersachsen, Arbeitsstelle Rechtsextremismus und Gewalt, Bohlweg 55, 38100 Braunschweig, Tel. 0531/1233630, Fax 0531/1233655, E-Mail: braunschweig@arbeitundleben-nds.de. Leben in einer rassistischen Gesellschaft - SelbstzeugnisseAyim, May (1997): Grenzenlos und unverschämt, Berlin. Lorde, Audre (1994): Zami. Ein Leben unter Frauen, Frankfurt/Main. Oguntoye, Katharina / Opitz, May / Schultz, Dagmar (Hg.) (1992):Farbe bekennen. Afro-deutsche Frauen auf den Spuren ihrer Geschichte, aktualisierte Auflage, Frankfurt a. M. Schütze, Dorothea (1996): "Ich hatte kein Kleingeld ..." Erfahrungen mit alltäglichem Rassismus in Darmstadt. 16 Gespräche mit Flüchtlingen und EinwanderInnen, Darmstadt |
||||